Mulcuto Razor
Patent DE473593
Invention Rasierhobel mit verstellbarer, einschneidiger Hohlschliffklinge
Filed Friday, 20th July 1928
Published Thursday, 28th February 1929
Inventor Paul Müller
Language German
CPC Classification:B26B21/16
- B26B21/16
Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with only one cutting edge - B
Performing Operations; Transporting - B26
Hand Cutting Tools; Cutting; Severing - B26B
Hand-Held Cutting Tools Not Otherwise Provided For - B26B21/00
Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor - B26B21/08
Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades - B26B21/14
Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
For a full resolution version of the images click here
A PDF version of the original patent can be found here.
Parts not referenced in the text: None
Parts not referenced in the images: None

Die Erfindung betrifft einen Rasierhobel mit einschneidiger Hohlschliffklinge. Die bekannten Rasierhobel sind meist mit kleinen Lappen versehen, welche die Klinge an den Außenkanten in der Gebrauchslage festhalten.
Die Neuerung besteht darin, daß Führungsleisten auf der Oberseite des Schutzkammes vorgesehen sind, die beim Aufstecken der Klinge auf den Rasierhobel in eingefräste Führungsnuten der Klinge eingreifen.
Auf diese Weise werden durch die vier Seiten der beiden Führungsnuten der Klinge vier genaue Anlageflächen gebildet anstatt zwei kleine Flächen wie bei den bekannten Rasierhobeln, und es wird genaue Einstellung der Klinge gesichert, d. h. ein Verschieben der Klinge nach allen Richtungen verhindert. Da die Klinge ferner in der Länge frei über den Schutzkamm herausragt und in der Breite mittels der Führungsleisten stets lehrenhaltig eingestellt werden kann, paßt die Klinge unabhängig von ihren Massen auch dann stets genau in den Schutzkamm, wenn sie nachgeschliffen worden ist.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß die Klinge an den beiden freiliegenden Seiten, ohne die Schneidecken zu berühren, bequem gefaßt und auf den Rasierhobel aufgesteckt oder aus ihm herausgenommen werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Die Führungsnuten und Führungsleisten sind in viereckigem Querschnitt dargestellt; sie können auch z. B.
Patentanspruch :
Rasierhobel mit verstellbarer, einschneidiger Hohlschliffklinge, gekennzeichnet durch Führungsleisten (